phGR Logo
phGR Logo

Forschungsprojekte rund um die Bündner Sprachen

Name
Moretti
Vorname
Bruno
Email
bruno.moretti@rom.unibe.ch
Telefon/Mobile
-
Akademischer Titel
of. Dr.
Titel der Studie
Il funzionamento del trilinguismo nel cantone dei Grigioni
Bereich
Mehrsprachigkeit
Bereich
Soziolinguistik
Bereich
Sprachkompetenz
Bereich
Sprachkontakt
Bereich
Sprachstatistik
Bereich
Einstellungen
Beteiligte Institute/Institutionen
Institut für Kulturforschung Graubünden ikg
Schweizerischer Nationalfonds
Kulturförderung des Kantons Graubünden
Pro Grigioni Italiano
Lia Rumantscha
Bibliographische Angaben zur Studie
Hauptpublikation:
Grünert, Matthias (stellvertretender Projektleiter), Picenoni, Mathias, Cathomas, Regula, Gadmer, Thomas (2008): Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden, Tübingen/Basel, Francke (Romanica Helvetica 127)

Broschüre mit Empfehlungen des Forschungsteams:
Grünert, Matthias/Picenoni, Mathias/Cathomas, Regula/Gadmer, Thomas 2009: Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden/Il funcziunament da la trilinguitad en il chantun Grischun/Il funzionamento del trilinguismo nel cantone dei Grigioni. Empfehlungen des Forschungsteams, Chur, Institut für Kulturforschung Graubünden ikg

Monographien (Dissertationen) zu Romanisch- und Italienischbünden:
Cathomas, Regula 2008: Sprachgebrauch im Alltag. Die Verwendung des Rätoromanischen in verschiedenen Domänen: Wechselwirkungen und Einflussfaktoren, Chur, Bündner Monatsblatt (cultura alpina)
Picenoni, Mathias 2008: La minoranza di confine grigionitaliana – confini soggettivi, comportamento linguistico e politica linguistica, Chur, Bündner Monatsblatt (cultura alpina)

Aufsätze zu Teilbereichen:
Cathomas, Regula/Picenoni, Mathias/Grünert, Matthias 2005: «Chur – Hauptstadt des dreisprachigen Kantons Graubünden», in: S.-J. Conrad/D. Elmiger (ed.), Villes bilingues – Zweisprachige Städte – Bilingual Cities. Akten des Kolloquiums in Biel/Bienne, 19.-20. März 2004, Neuchâtel:83-102 (Bulletin suisse de linguistique appliquée 82)
Grünert, Matthias 2008: «Le aree di lingua romancia e tedesca e le lingue cantonali a livello istituzionale», in: J.-J. Marchand (ed.), L’italiano nel Grigioni trilingue: quale futuro? Atti del Convegno (Maloja e Castasegna, 28-29 settembre 2007), Coira:341-370 (Quaderni grigionitaliani 77/3)
Grünert, Matthias 2008: «Il rumantsch chantunal e federal sco lingua da translaziun», Annalas da la Societad retorumantscha 121:17-38
Grünert, Matthias 2009: «Die Minderheitensprachen in der Verwaltung des dreisprachigen Kantons Graubünden», Hieronymus 2009/1:16-24
Picenoni, Mathias 2004: «I confini linguistici nel Grigioni italiano», in: S. Zala/A. Tognina (ed.), Tra confini e frontiera. Rapporti tra territori, lingue, religioni e Stati. Il caso del Grigioni italiano dal XII al XX secolo, Bellinzona, Casagrande:32-48
Picenoni, Mathias 2008: «L’italiano in Bregaglia, nel Poschiavino e in Mesolcina», in: J.-J. Marchand (ed.), L’italiano nel Grigioni trilingue: quale futuro? Atti del Convegno (Maloja e Castasegna, 28-29 settembre 2007), Coira:325-340 (Quaderni grigionitaliani 77/3)
Art der Forschung
Studie im Rahmen eines Forschungsprojekts
Bearbeitungsstand der Studie
abgeschlossen
Form der Publikation
Buch
Form der Publikation
Fachzeitschrift
Finanzierung durch
Kanton Graubünden
Finanzierung durch
SNF
Finanzierung durch
Andere
Umschreibung der Studienziele
Das Hauptziel ist eine Darstellung der zuvor in mancher Hinsicht unerforschten soziolinguistischen Situation in Graubünden. Die Untersuchung widmet sich sowohl quantitativen als auch qualitativen Phänomenen: Einerseits wird ein repräsentativer Ausschnitt der Bevölkerung befragt, andererseits werden die tatsächlichen sprachlichen Verhaltensmuster und die anzutreffenden Typen von sprachlichen Varietäten und Kompetenzen im Detail untersucht. Einen weiteren Gegenstand der Studie bilden die institutionellen Vorgaben bezüglich der Sprachen und die Nutzung der – aufgrund der institutionellen Vorgaben – bestehenden Möglichkeiten in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens.
Beschreibung der angewandten Methode
Soziolinguistische Untersuchung:
Fragebogen
Interviews
teilnehmende Beobachtung
Auswertung von normativen Texten und Gebrauchstexten
Laufdauer der Studie von:
01.10.2001
Laufdauer der Studie bis:
30.09.2012
Erforschte Sprache
Andere
Link zur Studie
-
Name, Vorname (Stv)
-
Zurück zur Listenansicht
Forschungsprojekte rund um die Bündner Sprachen