

- Name
- Berthele
- Vorname
- Raphael
- Email
- raphael.berthele@unifr.ch
- Telefon/Mobile
- +41 26 300 71 40
- Akademischer Titel
- Prof. Dr.
- Titel der Studie
- Evaluation von Rumantsch Grischun in der Schule
- Bereich
- Sprache und Schule
- Bereich
- Sprachkompetenz
- Beteiligte Institute/Institutionen
- Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Erforschte Sprache
- Rätoromanisch/Romanisch
- Art der Forschung
- Andere
- Bibliographische Angaben zur Studie
- Berthele, Raphael & Bernhard Lindt-Bangerter. 2011. Evaluation des Projekts "Rumantsch Grischun in der Schule". Sprachstandserhebungen 3. und 4. Klassen in den Fertigkeiten Leseverstehen, Schreiben und Sprachen. Fribourg/Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit.
- Umschreibung der Studienziele
- In diesem Mandat begleiteten wir die Einführung der neuen Schriftsprache Rumantsch Grischun in den sogenannten Pioniergemeinden des Kantons Graubünden, in denen die für die romanischen Schulen im gesamten Kanton geplante Einführung der Einheitssprache bereits erfolgt ist. Wir evaluierten im Auftrag der Bündner Regierung verschiedene Dimensionen dieser wichtigen Änderung der Praxis: Wie gehen die Lehrerinnen und Lehrer mit der neuen Sprache und mit den neuen Lehrmitteln um? Wie die Schülerinnen und Schüler? Wie wird diese Einführung von den Eltern und Behörden wahrgenommen und beurteilt?
Welche Elemente kann/muss man verbessern und/oder verändern? Wo und wie genau ist der Platz dieser neuen Sprache, inwiefern konkurrenziert sie das lokale rätoromanische Idiom? In der ersten Phase haben wir auf der Basis von Fragebogen- und Interviewdaten ein Stimmungsbild erstellt, das differenziert nach Personengruppen und Regionen Einblicke in den Einführungsprozess erlaubt. Ziel war es, auf der Basis dieser Erkenntnisse die praktischen und konzeptuellen Fragen rund um Rumantsch Grischun zu klären und langfristig zum Schutz und Erhalt der rätoromanischen Sprache beizutragen. In der zweiten Phase haben wir Testaufgaben erarbeitet, mit denen die Sprachstände in Klassen mit Rumantsch Grischun sowie in Klassen mit dem lokalen Idiom als Unterrichtssprache erhoben und verglichen werden konten. Diese Daten wurden gesammelt und ausgewertet. Der entsprechende Bericht wurde beim Amt für Kultur des Kantons Graubünden eingereicht, er ist der Öffentlichkeit aufgrund der in Graubünden üblichen Usanzen nicht zugänglich. Zusätzlich wurden Instrumente zur Erhebung von mündlichen Kompetenzen in den rätoromanischen Idiomen erarbeitet. Diese Instrumente wurden vorgetestet und die Daten in verschiedenen Regionen erhoben. Gleichzeitig arbeiteten wir an Vorschlägen, welche Massnahmen parallel zur Einführung der neuen Standardsprache ergriffen werden könnten und sollten, um das lokale Idiom zu schützen oder zu fördern.
- Bearbeitungsstand der Studie
- abgeschlossen
- Laufdauer der Studie von:
- 2008
- Laufdauer der Studie bis:
- 2011
- Form der Publikation
- Andere
- Finanzierung durch
- Kanton Graubünden
- Link zur Studie
- http://www.institut-mehrsprachigkeit.ch/de/mandate/evaluation-rumantsch-grischun
- Beschreibung der angewandten Methode
- Name, Vorname (Stv)
Zurück zur Listenansicht